Online-Banking, Mail-Konten und dann auch noch Parship - überall soll man ein Passwort wählen. Puh! Mancher bleibt deshalb den immer gleichen, simplen Passwörtern treu. Das birgt jedoch erhebliche Risiken. Wie Sie sich ganz einfach und effektiv schützen, lesen Sie hier.
© Fotolia
Dass bei Ebay in Ihrem Namen ein Düsenjet ersteigert werden könnte, halten Sie für reichlich übertrieben? Und überhaupt: "Mir will doch niemand Übles, deshalb muss ich mich auch nicht schützen?" Stimmt leider nicht. Es könnte sogar jemand per Zufall in Ihren Nutzerbereich gelangen - wenn Sie nicht gewisse Regeln beachten. Wie in anderen Lebensbereichen gilt auch im Netz: Sie können und sollten zu Ihrer Sicherheit selbst beitragen. Sie lassen ja auch nicht das Bügeleisen an, wenn Sie aus dem Haus gehen. Oder tragen im Urlaub Koffer voller Geld mit sich herum.
Überprüfen Sie am besten noch heute Ihr Parship-Passwort anhand unserer Tipps:
1. Benutzernamen und Passwort nie, wirklich niemals identisch wählen.
Einfacher können Sie es Unbefugten gar nicht machen. Mit zwei verschiedenen Wörtern - oder vielmehr: Buchstaben- und Zahlenfolgen - tragen Sie wesentlich zu Ihrer Sicherheit bei.
2. Das ideale Passwort ist mindestens 8 Zeichen lang und schwer zu erraten.
Namen von Haustieren oder Verwandten sind natürlich tabu. Auch reine Ziffernfolgen wie etwa Geburtsdaten und sinnvolle Worte (z.B. Sonnenblume) unbedingt meiden - Hacker-Programme können diese leicht knacken.
3. Das Passwort sollte aus einer zufälligen Reihe von Groß- und Kleinbuchstaben, am besten auch noch Zahlen bestehen.
Das ist längst nicht so schlimm wie es sich anhört. Wählen Sie einfach einen Satz, ein Zitat oder Sprichwort und machen Sie aus den jeweiligen Anfangszeichen Ihr Passwort. Beispiel: MMha1911G - "Meine Mutter hat am 19. November Geburtstag."
4. Passwort regelmäßig wechseln.
Experten empfehlen: Alle drei Monate. (Vielleicht ja am Geburtstag Ihrer Mutter? Und indem Sie einfach ein neues Sätzchen rund um einen weiteren Ihnen wichtigen Anlass bilden?)
Nicht die Funktion "Logindaten speichern" Ihres Browsers nutzen.
Internet-Browser machen es uns verführerisch einfach, indem sie sich auf Wunsch die Logindaten merken. Das kann zum Problem werden, wenn Ihr Computer auch anderen zugänglich ist - oder wenn ein Hacker durch einen Trojaner Zugriff auf den PC hat.
Passwörter nicht aufschreiben.
Oder, wenn es gar nicht anders geht, nur so, dass niemand sie als Passwort erkennen kann. Sie könnten zum Beispiel Ihren persönlichen Merksatz voll ausgeschrieben wie eine Notiz in Ihren Kalender eintragen.